Nachsuchen wie die Profis - Erfolgreich auf der Schweißfährte
20,00 €
Beschreibung
Nachsuchen wie die Profis
Erfolgreich auf der Schweißfährte
Julia Numßen, Chris Balke
144 Seiten , 155 Fotos
19.5 x 24.5 cm,
SmartBook
Es passiert jedem Jäger - trotz guter Ausbildung, bestmöglicher Ausrüstung und regelmäßigem Üben im Schießkino: Die Kugel sitzt nicht da, wo sie sitzen sollte und das krank geschossene Stück Wild flüchtet. Jetzt sind die Nachsuchen-Profis gefragt. Waidgerechtigkeit und Tierschutz haben hier oberste Priorität. Dieser Praxis-Ratgeber behandelt alle Aspekte der Nachsuche kompetent und leicht nachvollziehbar.
- Die Einarbeitung des Welpen: Von ersten gemeinsamen Ausflügen bis zum Erstkontakt mit dem Wild
- Die Spezialisierung des Hundes auf die Nachsuchenarbeit: Fährtenarbeit, Übungen mit der Reizangel, Beute hetzen und abgeben
- Auf der Wundfährte: Die Nachsuche rund ums Jahr unter verschiedenen Witterungsbedingungen und landschaftlichen Gegebenheiten
- Anschuss-Diagnose, Strategie und Besonderheiten: Spezielles Know-how für die Nachsuche auf Reh- und auf Schwarzwild sowie Abfangen und Fangschuss im Detail
- Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Hund: Von A wie Ast im Lauf bis Z wie Zusammensacken des Lungenflügels
- Die optimale Ausrüstung: Das richtige Equipment für den Hundeführer und seinen vierbeinigen Jagdhelfer
- Die Rechtslage: Gesetze, Vorschriften und Vereinbarungen zur Haftung bei Zwischenfällen im Einsatz, zu Waffentransport und Wildfolge
- Aus Fehlern lernen: Überlegungen zum verantwortungsbewussteren Jagen
Julia Numßen, Jahrgang 1968, ist in Schleswig-Holstein aufgewachsen und geht seit ihrem 16. Lebensjahr auf die Jagd. Die gelernte Fotografin und Redakteurin schreibt seit vielen Jahren für renommierte, deutsche Jagdzeitschriften und ist Chefredakteurin des Jagdmagazin „PASSION“. Sie hat bereits mehrere Fachbücher als Mitautorin zur Hundeausbildung veröffentlicht und führt derzeit Foxterrier und Cocker-Spaniel.
Chris Balke ist hauptberuflicher Schweißhundführer. Der Berufsjäger leitet seit 1996 eine Schweißhundstation und ,absolviert über 400 Nachsuchen auf Schalenwild im Jahr.
1797